Im Monat März hat uns die Trading-Software Trademiner zwei Aktien augespuckt, die in der Vergangenheit mit einer positiven bullischen Saisonalität aufwarten konnten. Das Zeitfenster läuft noch bis Ende des Monats. Aktuell ist eine der beiden Aktien im Gewinn, die andere im Verlust. Im April haben wir nun wieder 2 Devisenpaare im Fokus: Der NZD (Kiwi-Dollar) bildet in diesem Monat eine saisonale Auffälligkeit aus. Die Analysen dieser Webseite berücksichtigen in keiner Weise eine konkrete persönliche Anlagesituation und dürfen folglich nicht als Anlageberatung im Sinne des § 32 KWG aufgefasst werden.
Rückblick
Die Energieunternehmen Oneok Inc. (OKE) und NiSource Inc. (NI) waren unsere saisonalen Kandidaten für den Einstieg in Long-Richtung Ende März. Während das saisonale Zeitfenster bis Ende des Monats noch offen ist, befindet sich NiSource im Verlust und Oneok im Gewinn.
![Die Aktie von Oneok lief direkt zum Eröffnungsdatum in den Gewinn. Das saisonale Zeitfenster für die Bullen schließt sich Ende April.](http://devisen-handeln.org/forex-news/wp-content/uploads/2019/04/oneok.png)
![Die Aktie von NiSource lief direkt zum Eröffnungsdatum in den Verlust. Auch hier endet das saisonale Zeitfenster der Bullen erst Anfang Mai.](http://devisen-handeln.org/forex-news/wp-content/uploads/2019/04/nisource.png)
April 2019: NZD im Fokus
Für den Monat April liefert uns Trademiner 2 Währungspaare mit auffälligem saisonalen Muster. An beiden ist der Kiwi-Dollar beteiligt. Wir sprechen von NZDUSD und NZDJPY, die beide ab Mitte April in Short-Richtung unterwegs sind.
![Mit einem Trademiner-Score von 3,4 und 3,7 waren Trades in Short-Richtung in den Kiwi-Paaren NZDUSD und NZDJPY in den letzten 15 Jahren mit einer Win-Ratio von 80% erfolgreich. Wird der Kiwi auch 2019 wieder schwächeln?](http://devisen-handeln.org/forex-news/wp-content/uploads/2019/04/nzdusd-nzdjpy-1024x546.png)
NZDUSD: Short vom 11.04. – 16.05.
Der Short im NZDUSD zwischen dem 11.04. und dem 16.05 schlägt mit einer 80%igen Trefferquote innerhalb der letzten 15 Jahre zu Buche. Der maximale DD in dieser Zeit betrug 290 Pips, der durchschnittliche Profit lag bei 116%. Ziehen wir für eine weitere Analyse noch unseren Seasonal MT5 hinzu und betrachten zusätzlich die Charttechnik:
![Der Kiwi ist in den letzten Tagen auf seiner Aufwärts-Seitwärts-Konsolidierung in Richtung der Bären rausgefallen. Nur eine Rückeroberung des Dreiecks würde das Bild in diesem Währungspaar wieder aufhellen. Auch der Seasonal MT5 zeigt für die künftige Richtung der nächsten Wochen deutlich nach unten. Berechnungsgrundlage waren hier die letzten 10 Jahre.](http://devisen-handeln.org/forex-news/wp-content/uploads/2019/04/NZDUSDDaily-1024x491.png)
NZDJPY: Short vom 11.04. – 21.05.
Auch im NZDJPY stehen die saisonalen Ampeln für den Zeitraum zwischen Mitte April und Mitte Mai auf rot. Der Kiwi scheint in dieser Zeit von einer allgemeinen Schwäche betroffen zu sein. Auch hier beträgt die Trefferquote innerhalb der letzten 15 Jahre 80%, der maximale DrawDown in diesem Zeitraum lag bei 345 Pips und der durchschnittliche Profit bei 38%.
![Auch die Technische Analyse zeigt uns, dass der NZDJPY nach oben gedeckelt ist. Die Prognose des Seasonal MT5 mit Berechnungen der letzten 10 Jahre zeigt ebenfalls ab jetzt deutlich nach unten.](http://devisen-handeln.org/forex-news/wp-content/uploads/2019/04/NZDJPYDaily-1024x491.png)
Fazit
Von Mitte April bis Mitte Mai befindet sich der Kiwi in einer saisonalen Schwächephase. Ob man die Trades nun über den gesamten Zeitraum hält oder diese Informationen für das Scalping auf dem Minutenchart nutzt, um den statistischen Vorteil auszureizen, bleibt jedem Trader selbst überlassen. In allen Fällen sollte die Umsetzung Hand in Hand gehen mit einem gut durchdachten Risiko- und Money-Management sowie einer konkreten Einstiegstaktik, sei es aufgrund von Volumendaten oder technischen Analysemustern.
Risikodisclaimer
Offenlegung: Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert, gemäß §34b WpHG wegen möglicher Interessenkonflikte. Die von devisen-handeln.org veröffentlichen Analysen und Inhalte können nicht nur mit Gewinnen, sondern auch mit Verlusten einhergehen, selbst wenn sie gemäß einer Empfehlung eingesetzt werden. Insbesondere der Handel mit Hebelprodukten (u. a. Devisen, Futures, Derivaten und Rohstoffen) kann spekulativ sein, und Gewinne und Verluste können variieren. Der Autor obiger Finanzanalyse ist Frank Eschmann. Er ist Professional Trader. Die Trennung zwischen persönlicher Meinung (Ausblick/Analyse) und objektiver Faktensituation (Marktlage) erfolgt durch die visuelle Gliederung des Textes. Die bei obiger Finanzanalyse angewendeten Bewertungsgrundlagen und Bewertungsmethoden heißen Charttechnik, saisonale Analyse und Stochastische/Statistische Auswertungsprozesse.
The post Seasonal Trading April first appeared on Forex News.